Küchentrends 2023

Küchentrends 2023 – was kommt, was bleibt, was geht?
Wie in jedem Herbst haben die Hersteller von Küchenmöbeln, Elektrogeräten und Zubehör auf den Fachmessen ihre Küchentrends 2023 vorgestellt. Wir waren für Sie dabei und haben einige Neuheiten entdeckt, die das Kochen komfortabler machen und uns weiter in Richtung Smart Kitchen führen. Generell verstärken sich Trends, die schon in den letzten Jahren zu beobachten waren, so wie der Fokus auf dunklen, matten Küchen, die Öffnung der Küche zum Wohnraum sowie der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit.

Was tut sich 2023 bei den Küchenmöbeln?
Freunde von dunklen Küchen dürfen sich freuen, denn die bestimmen auch 2023 das Bild. Kleine Farbtupfer sind aber durchaus erlaubt. Auffällig: Fast alle Hersteller haben neue Grüntöne im Programm. Dazu gehören Mineralgrün bei nobilia, Eukalyptus bei Häcker, Black Green bei Bauformat und Victoriagrün bei Ballerina. Kombiniert mit aktuellen Holzdekoren sorgen sie für einen natürlichen, behaglichen Look, sie funktionieren aber auch solo. Neben dem strengen Schwarz und Grau erobern wärmere Nuancen wie zum Beispiel Ocker die Küche, auch Pastelltöne feiern 2023 ihr Comeback. Erdige Farben, wie etwa Curry- oder Brauntöne, erhöhen den Wohlfühlfaktor in Küche und Wohnbereich.

Die Küche als Treffpunkt
Auch 2023 behauptet die Küche ihre Stellung als Mittelpunkt des Familienlebens. Noch immer verbringen viele Menschen mehr Zeit zu Hause als vor der Pandemie, sei es im Homeoffice oder einfach beim gemütlichen Beisammensein mit der Familie. Zunehmend werden wieder Freunde eingeladen, es wird wieder gemeinsam gekocht und gefeiert. Das Zuhause als Rückzugsort und die Küche als Lebensmittelpunkt – dieser Trend ist auch 2022 noch aktuell.
Viele Küchenhersteller erweitern daher ihr Sortiment. Möbel für den Hauswirtschaftsraum werden immer raffinierter, Vitrinen, Wohnwände, Kommoden und Badmöbel im stimmigen Design sorgen für ein einheitliches Wohnkonzept. Die Küche öffnet sich immer mehr und verschmilzt mit dem Wohnraum. Auch das Thema Homeoffice bleibt aktuell. Viele Hersteller ermöglichen die Integration eines Arbeitsplatzes in die Küche.

Küchentrends 2023 bei den Elektrogeräten
Elektrogeräte für die Küche werden 2023 smarter, sparsamer und dunkler. Nachhaltigkeit ist ein großes Thema, sei es durch niedrigeren Strom- oder Wasserverbrauch oder effizientere Kühlung für lange Haltbarkeit. Das effiziente Innenleben der Geräte verbirgt sich häufig hinter eleganten schwarzen Fronten.

Innovative Kochfelder, Dunstabzüge, Geschirrspüler und Kühlschränke
Kochfelder zum Kombinieren

Kochfelder zeigen sich immer flexibler. So werden Töpfe und Pfannen zum Beispiel bei TOTALFLEX von AEG automatisch erkannt und eigene Kochzonen geschaffen. Bis zu zwölf Kochzonen können maximal flexibel zu bis zu sechs ansteuerbaren Kochzonen verbunden werden. Auch Gaggenau setzt auf Vollflächen-Induktionskochfelder (jetzt neu in Opak tiefschwarz), die ein freies Platzieren und Verschieben von Kochgeschirr beliebiger Form und Größe ermöglichen.
Bauknecht hat vor allem am Design gefeilt: Geräte präsentieren sich reduziert auf das Wesentliche mit dezenten Edelstahl-Applikationen. Durch die durchgehende Linienführung und das minimalistische Design mit der praktischen Einknopfbedienung lassen sich Backofen und Kompaktgeräte in idealer Weise kombinieren.
Auch 2022 werden wir in der Küche häufig Kochfelder mit integriertem Dunstabzug sehen, die dank intelligenter Autosteuerung hohe Flexibilität beim Kochen bieten. Eine gelungene Produktneuheit ist die Downline Infinity von Berbel. Sie kombiniert ein extra großes 90 cm-Induktionskochfeld mit einem Dunstabzug, der Maßstäbe setzt. Auf dem Kochfeld kann das Kochgeschirr nahezu lautlos dahingleiten und hinterlässt deutlich weniger Materialabrieb. Das leistungsstarke, energieeffiziente Lüftungskonzept erfasst Koch- und Bratdünste gezielt und sorgt für saubere Luft beim Kochen.

Geschirrspüler, die mitdenken
Wo viel gekocht wird, fällt auch 2023 viel schmutziges Geschirr an. Umso wichtiger, dass die aktuellen Geschirrspüler durch sparsamen Wasserverbrauch, verbesserte Trocknung und eine intelligente Aufteilung überzeugen. Durch flexible Teiler, zum Beispiel von AEG, kann jede Ladung ganz nach Wunsch gestaltet werden und auch sperrige Utensilien finden ihren Platz. Neue Technologien wie PowerClean und EfficientDry von Bauknecht sorgen für Sauberkeit ohne Vorspülen und niedrigen Energieverbrauch. Intelligente Programme ermöglichen es, die Reinigung über die Home Connect-App zu bewerten, daraus zu lernen und sich den Wünschen des Nutzers anzupassen.

Dunstabzüge als Design-Highlights
Andere neue Dunstabzüge, die auf den Messen auffielen, sind der Tischlüfter Moveline von berbel mit einer einzigartigen Lift- und Kippfunktion für eine umfassende Erfassung der aufsteigenden Kochdünste. Bei Nichtgebrauch versteckt sich der Dunstabzug in der Arbeitsfläche, in die er flächenbündig eingebettet ist. Fährt er heraus, neigt sich der obere Teil über die Kochstelle und fängt den Kochdunst zuverlässig dort ab, wo er entsteht: am Topf.
Auffällig unauffällig zeigt sich außerdem die neue integrierte Designhaube von NEFF: Sie verschwindet vollständig in einem Hängeschrank über dem Kochfeld. Aufgrund des kompakten Hauben-Designs bleibt im Schrank zusätzlicher Platz für z. B. Kochbücher oder Gewürze. Werden Lüfterleistung und Beleuchtung benötigt, erfolgt die Steuerung über die manuell herausklappbare schwarze Glasscheibe mit TouchControl.

Kühlschränke für den Großeinkauf
Die optimale Lagerung von Lebensmitteln bleibt auch 2022 ein wichtiges Thema. Verbraucher wünschen sich, dass frische Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Milchprodukte möglichst lange halten, ohne an Qualität einzubüßen. Kühlschränke mit großem Fassungsvermögen – ob freistehend oder Einbaugerät – erfreuen sich daher aktuell großer Beliebtheit.
Bosch sorgt für mehr Frische im Kühlschrank – mit Vita Fresh: extra große Schubladen für Obst und Gemüse mit optimaler Luftfeuchtigkeit. Kälteschubladen ermöglichen die ideale Lagerung von Fisch und Fleisch bei einer Temperatur von 0 Grad. Das FlexInterior erlaubt maximale Raumnutzung des Innenraums.
Bauknecht ermöglicht nachhaltige Lebensmittelaufbewahrung mit dem Food Care System (Total NoFrost Kühl-/Gefrierkombination). In der großen Ultra Fresh Zone+ Schublade bleiben Lebensmittel bis zu 15 Tage länger frisch. Das steht dem Großeinkauf nichts mehr im Weg.
Eine gelungene Kombination von Design und besten Hygienevoraussetzungen bietet Gaggenau mit Kühlschränken mit Edelstahl-Innenraum und massiven Aluminium-Elementen in Anthrazit.

Quelle: Küchentrends